Blog – 13.12.2024
Politische Diskussionen über den Zugang zu Sozialleistungen für zugewanderte Personen sind keine Seltenheit. Doch welchen Rahmen hat der nationale Gesetzgeber nach europäischem Recht, um langfristig aufenthaltsberechtige Drittstaatsangehörige von Sozialleistungen auszuschließen?
Zumindest eine zeitliche Höchstgrenze für die Antragsvoraussetzungen stellt der EuGH dar.
Blog – 27.10.2024
In unserem Nachbarstaat Polen besteht die Regelung, dass der Arbeitgeber die ordentliche Kündigung eines befristeten Arbeitsverhältnisses nicht schriftlich begründen muss. Der EuGH hat im Februar 2024 geurteilt, dass die Beendigungsmöglichkeit unter diesen Umständen gegen europäisches Recht verstößt. Wie hat der EuGH diese Entscheidung begründet und was bedeutet das für die Praxis?
Blog – 21.10.2024
Nach Entscheidungen des EuGH und des ArbG Mainz muss einer schwangeren Arbeitnehmerin eine angemessene Frist eingeräumt werden, um ihre Kündigung vor Gericht anfechten zu können. Zwei Wochen für den Antrag auf Zulassung einer verspäteten Klage dürften zu kurz sein. Wie haben die Gerichte entschieden und was ändert sich in der Praxis?
Blog – 07.10.2024
Der EuGH hat über Fragen zur Entsendung von Drittstaatsangehörigen, Arbeitserlaubnis, Visa, Gebühren und Aufenthaltstitel entschieden. Was bedeutet dies für Unternehmen, die den Einsatz ihrer drittstaatsangehörigen Arbeitnehmer in anderen EU-Mitgliedstaaten planen?
Blog – 27.09.2024
Haften Arbeitgeber für ein weisungswidriges DSGVO-Fehlverhalten von Mitarbeitern? U.a. zu dieser Frage hat der EuGH entschieden, ebenso zum immateriellen Schaden und zur Bemessung des Schadensersatzes. Was bedeutet die Entscheidung für die Praxis?
Blog – 26.03.2024
Schon wieder Streik? Ist das überhaupt zulässig? Und was tun als Arbeitgeber?
Aufgrund der aktuell erneut auflebenden Brisanz des Streikrechts möchten wir die Grundlagen des Streikrechts und die Reaktionsmöglichkeiten für betroffene Unternehmen näher beleuchten.
Blog – 05.03.2024
Eine neue Entscheidung des Bundessozialgerichts verdeutlicht, dass der Anspruch auf Elterngeld Plus mit Partnerschaftsbonus auch bei längerer Krankheit eines Elternteils fortbesteht.
Blog – 29.02.2024
Der Einsatz von KI-gestützten Tools in Unternehmen wird immer relevanter und wirft somit auch neue rechtliche Fragestellungen auf. Das Arbeitsgericht Hamburg fällte nun ein Urteil hinsichtlich des Mitbestimmungsrechts des Betriebsrats bei der Einführung von KI-Systemen.
Blog – 01.02.2024
Für viele Arbeitnehmer ist es eine Selbstverständlichkeit geworden, auch in ihrer Freizeit über E-Mail, SMS oder WhatsApp erreichbar zu sein. Doch sind sie dazu auch generell verpflichtet? Mit dieser Frage setzte sich das Bundesarbeitsgericht in seinem Urteil vom 23. August 2023 (5 AZR 349/22) auseinander.
Blog – 08.12.2023
Neues zum Beweiswert einer Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung: Auch das LAG Mecklenburg-Vorpommern beschäftigte sich mit den Anforderungen der Erschütterung des Anscheinsbeweises einer AU-Bescheinigung.
Blog – 27.09.2023
Für internationale Fachkräfte attraktiv zu bleiben, wird in Anbetracht des Fachkräftemangels immer relevanter. Die Anpassungen und Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes enthalten wesentliche Neuerungen, die das begünstigen sollen.
Blog – 13.09.2023
22.06.2023 hat der EuGH die Praxis der Personalgestellung als europarechtskonform eingestuft. Es steht nun letztinstanzlich fest, dass öffentliche Träger nach Verlagerung einzelner Aufgaben Arbeitnehmer anweisen können, ihre Arbeitsleistung bei dem anderen Unternehmen zu erbringen.
Blog – 14.08.2023
Begründet die unterlassene Anrufung des Integrationsamts vor einer Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters unmittelbar einen Diskriminierungsvorwurf und damit Entschädigungsansprüche nach dem AGG?
Blog – 01.08.2023
Die Zulässigkeit von Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist seit Jahren, insbesondere datenschutzrechtlich, ein viel diskutiertes Thema.
Das Bundesarbeitsgericht hat nun allerdings entschieden, dass auch eine möglicherweise gegen Datenschutzregeln verstoßende, offene Videoüberwachung des Arbeitsplatzes zur Dokumentation des Fehlverhaltens eines Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess verwertet werden darf.