Blog – 27.09.2023
Für internationale Fachkräfte attraktiv zu bleiben, wird in Anbetracht des Fachkräftemangels immer relevanter. Die Anpassungen und Änderungen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes enthalten wesentliche Neuerungen, die das begünstigen sollen.
Blog – 13.09.2023
22.06.2023 hat der EuGH die Praxis der Personalgestellung als europarechtskonform eingestuft. Es steht nun letztinstanzlich fest, dass öffentliche Träger nach Verlagerung einzelner Aufgaben Arbeitnehmer anweisen können, ihre Arbeitsleistung bei dem anderen Unternehmen zu erbringen.
Blog – 14.08.2023
Begründet die unterlassene Anrufung des Integrationsamts vor einer Kündigung eines schwerbehinderten Mitarbeiters unmittelbar einen Diskriminierungsvorwurf und damit Entschädigungsansprüche nach dem AGG?
Blog – 01.08.2023
Die Zulässigkeit von Videoüberwachung am Arbeitsplatz ist seit Jahren, insbesondere datenschutzrechtlich, ein viel diskutiertes Thema.
Das Bundesarbeitsgericht hat nun allerdings entschieden, dass auch eine möglicherweise gegen Datenschutzregeln verstoßende, offene Videoüberwachung des Arbeitsplatzes zur Dokumentation des Fehlverhaltens eines Arbeitnehmers im Kündigungsschutzprozess verwertet werden darf.
Blog – 24.07.2023
Wie wirksam sind Kündigungsregelungen bei arbeitsvertraglichen Zusatzvereinbarungen? Eine Entscheidung des LAG Hamm bringt gute Nachrichten für Arbeitgeber mit sich. Das Gericht bestätigt die Wirksamkeit einer Kündigungsregelung im Rahmen einer Home-Office-Vereinbarung.
Blog – 26.06.2023
Arbeitszeit ist in den vergangenen Jahren ein viel diskutiertes Thema. Gerade im Hinblick auf Mitarbeiterzufriedenheit oder dem Ausgleich des Fachkräftmangels spielt sie eine zentrale Rolle. Konkret stehen sich dabei die beiden Optionen 4-Tage-Woche und 42-Stunden-Woche gegenüber. Werden wir in Zukunft also mehr oder weniger arbeiten müssen? Und sind die jeweiligen Arbeitszeitmodelle überhaupt arbeitsrechtlich zulässig?
Blog – 09.06.2023
Nach dem Urteil des EuGH vom 22.09.2022 hat auch das BAG seine Rechtsprechung weiterentwickelt. Urlaubsansprüche von langfristig erkrankten Arbeitnehmern, die im Urlaubsjahr tatsächlich gearbeitet hatten, verfallen nicht automatisch mit Ablauf der 15-Monatsfrist.
Blog – 01.06.2023
Das BAG stellte kürzlich klar, dass eine unternehmerische Entscheidung, infolge derer es zu betriebsbedingten Kündigungen kommt, ihrerseits nicht unbedingt „dringend“ gewesen sein muss. Ob sich ein Outsourcingvorhaben “lohnt”, sei zudem aus Sicht der Erfurter Richter irrelevant.
Blog – 10.05.2023
Im Kampf um die besten Talente setzen Arbeitgeber vermehrt auf Active Sourcing. Doch bei der proaktiven Suche nach potenziellen Mitarbeitern lauern auch rechtliche Fallstricke, insbesondere im Bereich des Datenschutzes und Wettbewerbsrechts.
Blog – 27.04.2023
Die Ausgestaltung der Arbeitszeiterfassung ist ein Thema, das seit rund 4 Jahren die Gemüter erhitzt. Mit einem praxistauglichen Vorschlag, den das Bundesministerium für Arbeit und Soziales am 18.04.2023 vorlegte, nimmt die Diskussion erneut Fahrt auf.
Blog – 15.04.2023
Das Kurzarbeitergeld ist seit der Corona-Pandemie ein bekanntes Instrument, um Arbeitsplatzverluste zu vermeiden. Während die Bundesagentur für Arbeit während der Pandemie viel Kurzarbeitergeld ausgezahlt hat, wird dieses Instrument in Zeiten hoher Energiepreise nicht mehr als notwendig angesehen.
Blog – 08.03.2023
Welche Folgen hat die unterlassene Weiterleitung einer Abschrift der Massenentlassungsanzeige an den Betriebsrat? Wie wirken sich andere Formfehler im Anzeigeverfahren auf die der Anzeige zugrunde liegenden Kündigungen aus?